top of page
Baumwipfel

FAQ

  • Wie läuft eine systemische Beratung ab?
    Kennenlernen & Klären Die erste Beratungssitzung in meinen Praxisräumen dient unserem gegenseitigen Kennenlernen. Wir schauen insbesondere darauf, ob die Chemie zwischen uns stimmt, denn Vertrauen und eine tragfähige Beziehung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Beratung. Ich nehme mir ausreichend Zeit und höre Ihnen aufmerksam und empathisch zu, damit ich Ihre Ausgangssituation gut verstehe. Im Verlauf der Sitzung kläre ich mit Ihnen gemeinsam, an welchem konkreten Anliegen wir arbeiten werden. Ressourcen aktivieren - Impulse geben - Lösungen finden Im weiteren Beratungsverlauf unterstütze ich Sie (z.B. mit speziellen systemischen Fragetechniken und Methoden) dabei, Ihrem Ziel näher zu kommen. Dabei achte ich stets darauf, welche Ressourcen in Ihnen stecken und einen großen Schritt zur Lösung beitragen können. Der Ausgang unserer Beratung ist stets (ergebnis)offen. Vielleicht ändert sich Ihr Ziel, oder Sie merken, dass alles gut ist, wie es ist. Letztlich findet immer ein Prozess in Ihnen statt, weil sie einen anderen Blick auf Ihre Thematik bekommen und gewisse Denkprozesse in Ihnen angestoßen werden. Mitunter reisen wir zusammen in Ihre Vergangenheit, um Muster zu erkennen, die uns Aufschluss über mögliche Ursachen für ein bestimmtes Verhalten, unschöne Gefühle oder sich immer wiederholendes problematisches Erleben geben. Durchaus kann es passieren, dass ich Ihnen „Hausaufgaben“ bis zur nächsten Sitzung mitgebe, die Sie als Angebot verstehen sollen. Aus der Psychotherapie ist bekannt, dass ein großes Stück Heilung zwischen den Therapiesitzungen geschieht. Mit den "Hausaufgaben" möchte ich eine ähnliche Wirkung durch unsere Beratung unterstützen. Zu Beginn des Beratungsprozesses empfiehlt es sich, die Abstände zwischen den Sitzungen relativ kurz zu halten (z.B. 14-tägig) und zum Ende hin zu verlängern (z.B. monatlich). Letztendlich entscheiden Sie selbst, was Sie brauchen und Ihnen guttut.
  • Wie lange dauert der Beratungsprozess?
    Dies ist schwer zu beantworten, weil es von Ihrem individuellen Anliegen und dem Umfang Ihrer Fragestellungen abhängt. Es kann durchaus passieren, dass Sie bereits nach einer Beratungsstunde so viel Input und Erkenntnisgewinn haben, dass Sie Ihren Weg ohne mich weitergehen können. Das Schöne ist, dass sie hierbei völlig frei sind und selbst entscheiden, wann es für Sie genug ist. Sie können mich auch gern jederzeit erneut kontaktieren. Die systemische Beratung ist grundsätzlich auf Kurzzeit angelegt und führt in der Regel nach 3-10 Sitzungen zum gewünschten Ziel. Ich gebe Ihnen gern nach unserer ersten Sitzung eine Einschätzung und Empfehlung hinsichtlich des Umfanges Ihres Beratungsbedarfes.
  • Wie lange dauert eine Beratungssitzung?
    Ich nehme mir 60 Minuten Zeit für Sie.
  • Kann ich mich auf die Beratung vorbereiten?
    Sie können sich vorbereiten, müssen es aber nicht. Wichtig ist, dass Sie mit einem konkreten persönlichen Anliegen zu mir kommen. Ich benötige einen Auftrag, um effektiv und nachhaltig mit Ihnen arbeiten zu können. Sie können sich vorbereitend folgende Frage zu Ihrem persönlichen Anliegen stellen: „Was kann ich selbst tun, um meine Situation zu verbessern, bzw. was habe ich dafür bereits getan?“.
  • Was kostet eine systemische Beratung?
    Eine systemische Einzelberatung kostet 80,- €. Die Rechnung können Sie bar gegen Quittung oder bequem per Überweisung nach Rechnungsstellung über E-Mail begleichen.
  • Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
    Die Kosten werden leider nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Dies hat auch Vorteile, denn Sie können sicher sein, dass Ihre Anonymität gegenüber der Krankenkasse, dem Arbeitgeber und diverser Versicherungen gewahrt bleibt. Zudem gibt es bei mir keine allzu langen Wartezeiten.
  • Wie sieht es mit der Verschwiegenheit aus?
    Die mir von Ihnen anvertrauten Themen unterliegen der Schweigepflicht (nach § 203 StGB) und werden Dritten keinesfalls zugänglich gemacht, wenn dies nicht ausdrücklich gewünscht ist und Sie mich dazu schriftlich bevollmächtigen. Hierzu gibt es zudem eine Klausel in meinem Beratungsvertrag, den ich mit Ihnen abschließe, wenn wir uns für einen längeren Beratungsprozess entscheiden.
  • Was passiert, wenn ich meinen Termin kurzfristig absagen muss?
    Ich bitte Sie darum, Termine rechtzeitig abzusagen, mindestens 24 Stunden vorher. Ist Ihnen dies nicht möglich, kann ich den Termin leider nicht mehr anderweitig vergeben und berechne ein Ausfallhonorar von 40,- €.
  • Muss die Beratung immer in der Praxis stattfinden?
    Die Beratung muss nicht jedes Mal in meiner Praxis stattfinden. Wir können uns ebenso online per Zoom treffen oder eine Beratungseinheit in der Natur einplanen. Zur ersten Sitzung möchte ich Sie jedoch gern persönlich in meiner Praxis begrüßen, um unser Kennenlernen so optimal wie möglich zu gestalten. So können wir uns beide einen besseren Eindruck darüber machen, ob die Chemie zwischen uns stimmt. Denn davon hängt das Ergebnis der systemischen Beratung in hohem Maße ab.
  • Für wen ist die systemische Beratung geeignet?
    Für alle erwachsenen Menschen, die bereit sind, sich mit sich selbst zu beschäftigen und sich selbst zu reflektieren.
  • Für wen ist die systemische Beratung nicht geeignet?
    Für Menschen in akut psychotischen oder suizidalen Zuständen ist die systemische Beratung kontrainduziert. Für Menschen, die schnelle Ratschläge und klare Handlungsanweisungen oder gar Entscheidungen von mir erwarten, eignet sich die systemische Beratung ebenfalls nicht. Derzeit kann ich noch keine therapeutischen Sitzungen anbieten, da ich mich aktuell dazu weiterbilde. Das heißt, Menschen, die eine Therapie suchen, müssen sich noch etwas gedulden.
  • Wie läuft eine systemische Paarberatung ab?
    Ich handhabe es so, dass ich nach der Terminvereinbarung für die erste Beratungssitzung, jedem von Ihnen einen Fragebogen per E-Mail zukommen lasse, den Sie bitte getrennt voneinander ausfüllen und an mich zurücksenden. So kann ich mir vorab ein Bild zu Ihrer Paarthematik machen. Der erste Termin in meinen Praxisräumen dient dem gegenseitigen Kennenlernen, und wir schauen, ob „die Chemie stimmt“. Ich werde Sie beide fragen, was der Grund dafür ist, dass Sie zur Paarberatung gekommen sind und mache mir persönlich ein Bild über Ihre Beziehung. Daraus entwickeln wir einen gemeinsamen Auftrag, oder es stellt sich heraus, dass jeder von Ihnen einen anderen Wunsch hat. Ich erkläre Ihnen meine Arbeitsweise und gebe Ihnen einen Ausblick, wie wir zusammen an Ihrer Beziehung arbeiten können. Sie entscheiden danach völlig frei, ob wir einen zweiten Termin vereinbaren oder sie sich später telefonisch oder schriftlich melden. Bei der Paarberatung hat es sich bewährt, anfangs die Abstände der Sitzungen kürzer zu halten und am Ende etwas auszudünnen. In manchen Fällen sind zwischen den Paarsitzungen zusätzliche Einzelsitzungen sinnvoll.
  • Wie lange dauert der Paarberatungsprozess?
    Dies hängt von mehreren Faktoren ab: z.B. Wie lange dauert Ihr Beziehungsstress bereits an? Wie weit sind Sie emotional voneinander entfernt? Gab es Untreue in der Vergangenheit, oder gibt es aktuell eine Affäre? Welche Erfahrungen haben Sie in anderen Beziehungen gemacht, und was haben Sie daraus gelernt? Manche Paare brauchen nur einen kleinen Impuls, um eingefahrene Muster zu verlassen und erzielen auch schon innerhalb von nur sehr wenigen Sitzungen (3 – 5) deutliche Verbesserungen.
  • Wie lange dauert eine Paarberatungssitzung?
    Ich nehme mir 90 Minuten Zeit für Sie als Paar.
  • Können wir uns darauf vorbereiten?
    Sie können sich vorbereiten, müssen es aber nicht. Wichtig wäre, dass jeder von Ihnen eine ungefähre Idee hat, aus welchem Grund (z.B. ein Veränderungswunsch, ein Bedürfnis, ein Gefühl) Sie zu mir in die Beratung kommen.
  • Was kostet eine systemische Paarberatung?
    Ein systemische Paarberatung kostet 140,- €. Die Rechnung können Sie bar gegen Quittung oder bequem per Überweisung nach Rechnungsstellung über E-Mail begleichen.
  • Wie sieht es mit der Verschwiegenheit aus?
    Die mir von Ihnen anvertrauten Themen unterliegen der Schweigepflicht (nach § 203 StGB). Hierzu gibt es zudem eine Klausel in meinem Beratungsvertrag, den ich mit Ihnen abschließe, wenn wir uns für einen längeren Beratungsprozess entscheiden.
  • Was passiert, wenn ich meinen Termin kurzfristig absagen muss?
    Ich bitte Sie darum, Termine rechtzeitig abzusagen, mindestens 24 Stunden vorher. Ist Ihnen dies nicht möglich, kann ich den Termin leider nicht mehr anderweitig vergeben und berechne ein Ausfallhonorar von 70,- €.
  • Muss die Beratung immer in der Praxis stattfinden?
    Die Beratung muss nicht jedes Mal in meiner Praxis stattfinden. Wir können uns, wenn es thematisch passt oder organisatorisch notwendig ist, auch online per Zoom treffen. Zur ersten Sitzung möchte ich Sie jedoch gern persönlich in meiner Praxis willkommen heißen, um unser Kennenlernen so optimal wie möglich zu gestalten. Wir können uns so einen besseren Eindruck darüber machen, ob die Chemie zwischen uns passt.
  • Gibt es Kontraindikationen?
    Sie sollten beide mit einem Mindestmaß an Freiwilligkeit in die Paarberatung kommen. Gibt es physische und/ oder psychische Gewalt in Ihrer Beziehung, kann eine Paarberatung sehr schwierig werden.
bottom of page